Arnold Schönberg und der Sommerfrischen-Antisemitismus im Salzkammergut
Online-Gedenkausstellung
Verhetzung
Objekt #38
Verhetzung
Der Taufschein des Komponisten
in: »Neue Freie Presse« 20424 (9. Juli 1921), p. 9
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
»Wir berichteten kürzlich über ein bezeichnendes Sommererlebnis des bekannten Komponisten Arnold Schönberg, der aus Mattsee im Salzburgischen ausgewiesen worden ist, weil einem Gemeindebeschluß zufolge Juden in dieser Gemeinde der Aufenthalt nicht gestattet ist und der Musiker in dem Verdachte stand, die Gretchenfrage: ›Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?‹, nicht zufriedenstellend beantworten zu können. Nun erhalten wir aus den Kreisen der Sommergäste von Mattsee eine Zuschrift, aus deren Inhalt hervorgeht, daß die Mehrzahl der dortigen Sommerfrischler, auch jener, welche die gemeinde[r]ätliche Ahnenprobe glücklich überstanden haben, keineswegs mit den unerquicklichen Verhältnissen sympathisiert, wie sie sich durch den Terrorismus einzelner Elemente herausgebildet haben. Gegen eine bestimmte, mit Namen bezeichnete Persönlichkeit aus Wien wird in dem Schreiben der Vorwurf erhoben, daß sich der Betreffende sozusagen als Diktator von Mattsee aufspiele, daß er ohne Rücksicht auf den Saisonverein und die Mehrzahl der einheimischen Bevölkerung sich anmaße, die Vergebung der Sommerwohnungen zu kontrollieren, Sommergäste, deren Nase ihm nicht paßt, und ihre Kinder von der Teilnahme an den Regatten auszuschließen und ähnliches mehr. Der Einsender verweist darauf, daß Mattsee der Sitz eines Domkapitels sei, das niemals der konfessionellen Intoleranz das Wort geredet habe, er setzt auseinander, daß diese Verhetzung von außen in den stillen Ort hineingetragen wurde und erwähnt schließlich, daß hiefür um so weniger Anlaß gegeben sei, als unliebsame Elemente, Parasiten der Kriegs- und Nachkriegszeit, niemals den Weg nach Mattsee gefunden hätten.«
Cf. Therese Muxeneder: Arnold Schönbergs Konfrontationen mit Antisemitismus (III), in: Journal of the Arnold Schönberg Center 16/2019. Edited by Eike Feß and Therese Muxeneder. Wien 2019, p. 165–254

Einführung

Die heurige Fremden-Saison in Mattsee
Objekt #1

Heinrich Schönberg mit Frau Berta und Tochter Margit
Objekt #2

Besuchen Sie mich
Objekt #3

6 04
Objekt #4

Hier ists sehr schön
Objekt #5

Harmonielehre
Objekt #6

Ein beliebtes Ferienziel
Objekt #7

Arroganz und morgenländische Allüren
Objekt #8

Schinakl fahren
Objekt #9

Judenfreie Sommerfrische
Objekt #10

Er ist gut gelaunt
Objekt #11

Heil Salzburg! Salzburg will den Anschluß!
Objekt #12

Wie geht es Dir und den Deinen in Mattsee?
Objekt #13

Sie werden mit mir zufrieden sein
Objekt #14

Kaiserin-Elisabeth-Bahn
Objekt #15

Gesellige Zusammenkünfte
Objekt #16

Antisemitische Scandale
Objekt #17

An Arier abzugeben
Objekt #18

Disharmonie
Objekt #19

Hinaus mit den Juden!
Objekt #20

Es geht ihnen dort sehr gut
Objekt #21

Arnold Schönberg: Felix Greissle
Objekt #22

Arnold Schönberg: Harmonielehre
Objekt #23

Arnold Schönberg: Die Lehre vom Zusammenhang
Objekt #24

Es muß prachtvoll dort sein
Objekt #25

Ich bleibe nicht einen Tag länger
Objekt #26

Bedrohung im eigenen Haus
Objekt #27

Judenfeindliche Kundgebungen
Objekt #28

Der Taufschein des Komponisten
Objekt #29

Arnold Schönberg: Über Zemlinsky
Objekt #30

Die Judenkolonie in Mattsee
Objekt #31

Diese unerhörte, unglaubliche Sache
Objekt #32

Der Gemeindearzt
Objekt #33

Ein arischer Sommerfrischler
Objekt #34

Eine judenreine Sommerfrische
Objekt #35

Einsteins Propagandarede
Objekt #36

Die ekelhafte Pressenotiz
Objekt #37

Verhetzung
Objekt #38

Rassenantisemitische Attitüde
Objekt #39

Es ist so still in mir
Objekt #40

Ideeller und materieller Schaden
Objekt #41

Zu Gast bei Max Ott
Objekt #42a

Zu Gast bei Max Ott
Objekt #42b

Ankunft in Traunkirchen
Objekt #43

Abreisen
Objekt #44

Zum Schluss sehr hässlich
Objekt #45

Zeitungen des In- und Auslandes
Objekt #46

Villa Josef
Objekt #47

Arnold und Mathilde Schönberg
Objekt #48

Wachgerüttelt
Objekt #49

Solche Verhältnisse
Objekt #50

Arnold Schönberg: Baronin Löwenthal
Objekt #51

Traunkirchen
Objekt #52

Arnold Schönberg: Präludium
Objekt #53

Eine lächerliche Sache
Objekt #54

Hegemonie auf dem Gebiet der Musik
Objekt #55